Wahlbereiche der praktischen Mastermodule

Am KIT können Sie Ihr Master-Curriculum aus einem vielfältigen Modulangebot ganz individuell gestalten
Maren Riemann

Anfanges wählen Sie drei Bereiche, die Ihren Schwerpunkt bilden. Innerhalb dieser drei Bereiche wählen Sie je zwei Forschungsmodule (vierwöchige, benotete Praktika mit Vorlesung) und ein Projektmodul (vierwöchiges, unbenotetes Praktikum) aus. Die Projektmodule werden, da sie einzeln absolviert werden, individuell mit den jeweiligen Anbieter*innen ausgemacht. Die Forschungsmodule werden in festgelgten Blöcken angeboten, wobei die Modulwahl vor Semesterstart die Platzverteilung auf die jeweiligen Forschungsmodule festlegt.

Life Science EngMartin Bastmeyer
Life Science Engineering

Life Science Engineering (LSE) versteht sich als Schnittpunkt zwischen den Lebenswissenschaften und Ingenieurwissenschaften mit dem Ziel, innovative Erkenntnisse aus den Lebenswissenschaften technisch nutzbar zu machen.

Wahlbereich Life Science
ReisMaren Riemann
Botanik

Ob Pflanzen-Biochemie, CRISPR/Cas, Phytochrome-Forschung, Angewandte Biodiversität oder Pflanzenstress, in jedem  Bereich können Sie an der akutellen Forschung mitwirken.

Wahlbereich Botanik
ZoologieThomas Steg
Zoologie

Der Modulkanon bietet im zoologischen Bereich ein vielfältiges Angebot – mit Modulen wie Neuroentwicklungsbiologie, Pathophysiologie und Signaltransduktion.

Wahlbereich Zoologie
MikroMaren Riemann
Mikrobiologie

Mit Genetic Engineering, Pflanzenpathogen-Forschung, Lebensmitteltoxikologie und Biotechnologie wird vom Insitut für Angewandte Biowissenschaften ein breites Spektrum im mikrobiologischen Bereich angeboten. 

Wahlbereich Mikrobiologie
PipMaren Riemann
Genetik

Gentechnologie, Methoden der Entwicklungsgenetik, Angewandte Pflanzengenetik, Genetik der Eukaryoten – ohne Genetik kommt heutzutage kein Biologe mehr aus.

Wahlbereich Genetik
pipMaren Riemann
Molekularbiologie

Die Molekularbiologie gehört zu den am häufigsten gewählten Bereichen – ihre Module vermitteln fundamentales Wissen, das in nahezu allen biologischen Disziplinen unverzichtbar ist.

Wahlbereich Molekularbiologie
MikroMaren Riemann
Zellbiologie

Die zellbiologischen Module vermitteln mithilfe mikroskopischer und molekularbiologischer Methoden forschungsorientierte Einblicke in zelluläre Prozesse.

Wahlbereich Zellbiologie
pipMaren Riemann
Entwicklungsbiologie

Von der einzelnen Zelle bis zum vollständigen Organismus: Wie funktionieren Differenzierung und Entwicklung? Diese Fragen werden in den Modulen des Bereichs Entwicklungsbiologie behandelt.

Wahbereich Entwicklungsbiologie
TechMaren Riemann
Biotechnologie

Im Bereich Biotechnologie werden interdisziplinäre Fragestellungen erforscht, um grundlegende Erkenntnisse technisch anzuwenden. Das KIT bietet mit seinem technischen Schwerpunkt sehr gute Möglichkeiten, diese Ansätze praxisnah umzusetzen.

Wahlbereich Biotechnologie
ChemMaren Riemann
Biochemie

Der Bereich Biochemie umfasst interdisziplinäre Module wie Biomolekulare Mikroanalytik, Phenomics und Chemomics sowie Tissue Engineering und 3D-Zellkultur. Das gleichnamige Längsfach Biochemie wird von der AG Ulrich am Institut für Organische Chemie angeboten und erstreckt sich über das komplette Sommersemester.

Wahlbereich Biochemie
TebiMaren Riemann
Technische Biologie

Der Wahlbereich Technische Biologie wird von unserer Schwesterfakultät Bioingenieurwesen angeboten und umfasst ein Längsfach, das sich über das komplette Sommersemester erstreckt.

Wahlbereich Technische Biologie
PapaverMaren Riemann
Toxikologie

Das 12-wöchige Längsfach Toxikologie des gleichnamigen Wahlbereichs wird von der Abteilung für Lebensmittelchemie und Toxikologie am Institut für Angewandte Biowissenschaften angeboten.

Wahlbereich Toxikologie
GoekMaren Riemann
Taxonomie und Geoökologie

Möchten Sie Ihr bisher erworbenes Wissen auf Ökosysteme übertragen?
In Kooperation mit unserer Schwesterfakultät Geoökologie haben Sie die Möglichkeit, sich in diesem Bereich zu spezialisieren.

Wahlbereich Taxonomie und Geoökologie