
Zu allen Lehrveranstaltungen, auch Praktika, Exkursionen und Seminare ist eine Prüfungsanmeldung spätestens eine Woche vor der Prüfung (bzw. Ende der Veranstaltung) im Campus Management (CAS) erforderlich.
Bevor Sie sich zu einer Prüfung anmelden können, müssen Sie in Ihrem Studienablaufplan erst das jeweilige Modul wählen Eine Anleitung dafür finden Sie in
ILIAS
CAS - Prüfungsanmeldung
Durch das umfassende Wahlangebot können Sie Ihr perönliches Wissenschaftsprofil ausbilden.
Innerhalb drie gewählten Bereiche gibt es ein vielfältige Angebote an Forschungs- und Projektmodulen

Neben den Praktika mit den dazugehörigen Vorlesungen gehören zum Masterstudium auch Literaturseminare (Konzepte bilden), zwei Vernetzungsseminare (Interdisziplinär denken) als Überfachliche Qualifikationen und das zur Masterarbeit vorbereitendes Modul Wissenschaftliche Projektplannung.
Integrative Biologie
Wenn Sie Fragen oder Probleme haben, scheuen Sie sich bitte nicht die Beratungs- und Unterstützungsangebote des KIT zu nutzen.
Beratung und Unterstützung
Hier geht es zur Modulwahl des jeweiligen Semesters
aktuelle ModulwahlWas ist die Besonderheit des Master-Biologie-Studiums am KIT?
Am KIT wird forschungsnahe Lehre gezielt umgesetzt. Indem die praktischen Module in vierwöchigen Blöcken angeboten werden, die frei gewählt werden können. Somit haben Sie die Möglichkeit an einem Projekt am Ball zu bleiben und die Chance bereits im Studium brauchbare Ergebnisse zu erzielen und sich an der Forschung der jeweiligen Arbeitsgruppe zu beteiligen. Außerdem können Sie Ihren Studienverlauf komplett frei gestalteten und selbst einteilen.
Um das zu ermöglichen ist das Semester ist in 3 Vierwöchige Blöcke eingeteilt. Hinzu kommt je nachdem noch ein Block nach der Vorlesungszeit des WS und SS; bzw. vor der Vorlesungszeit im WS.
Innerhalb des Masterstudiums wählen Sie 3 Bereiche und innerhalb dieser Bereiche wiederum zwei Forschungsmodule (FOR), das sind vierwöchige Blockpraktika, die von einer Vorlesung begleitet werden. Ein besonderes Forschungsmodul ist die Großexkursion mit dazugehöriger Vorlesung. Sie dürfen wählen, ob Sie eine botanische Exkursion in den Alpen oder regional im Baden-Württemberg absolvieren oder eine meeresbiologisch ausgerichtete Exkursion nach Helgoland bzw. Giglio absolvieren. Da Exkursionen interdisziplinär gestaltet sind, sind sie Bestandteil jedes Wahlpflichtsbereichs im Masterstudium. Die Belegung der Plätze in den Forschungsmodulen wird in der Modulwahl im September für das WiSe und im März für das SoSe fest gelegt
In jedem der drei Bereiche absolvieren Sie zusätzlich ein Projektmodul, das sind ebenfalls vierwöchige Praktika, in denen ein eigenes kleines Forschungsprojekt bearbeitet wird. Als Leistungskontrolle wird hier ein Protokoll geschrieben und i.d.R auch ein institutsinterner Vortrag gehalten. Die Projektmodule werden unabhängig von den festgelegten Modulplänen mit den Betreuern oder Betreuerinnen vereinbart.
Die Beschreibungen der Module finden Sie im Modulhandbuch
Zu den Praktika absolvieren Sie während des Masterstudiums noch insgesamt 4 Seminare und das Modul Wissenschaftliche Projektplanung: Integrative Biologie
Zu den Seminaren gehören zwei Interdisziplinäre Seminare Hier können Sie zwischen den Vernetzungsmodulen oder dem Doktorandenseminar bzw. einer Alternative am Sprachzentum, Forum oder House of Competence (HOC) entscheiden.
Des weiteren absolvieren Sie auch zwei Literaturseminare, eines unter dem Titel "Fortgeschrittenes Recherchieren" und eines zum Thema "Fortgeschrittenes Präsentieren". Für die Seminare wird jeweils ein Zeitfenster Morgens bis 10:00 Uhr und Nachmittags ab 17:00 Uhr freigehalten. In dieser Zeit finden keine biologischen Praktika statt.

Zentrale Dokumente wie Studienplan, die Prüfungsordnung und das Modulhandbuch
Master Biologie Modulhandbuch