Was ist Conservation Gardening?

Möglichkeiten private Gärten als Zufluchtsorte für heimische Pflanzen zu nutzen

KornblumeBiologische Vielfalt entsteht v.a. durch unterschiedliche  Lebensräume. Fast die Hälfte der Lebensraumtypen in Deutschland sind in keinem guten ökologischen Zustand. Mit dem Schwund natürlicher Lebensräume kommen viele Arten in Bedrängnis. Diese Entwicklung ist zwischenzeitlich von zahlreichen Studien belegt, wie beispielsweise der "Faktencheck Artenvielfalt" (BBF). (Zusammenfassung Faktencheck Artenvielfalt)

 

  • In Baden Württemberg sind, sind laut Roter Liste ein drittel aller Farn-und Blütenpflanzen gefährdet. (LUBW Rote Liste Baden Württemberg)
  • 70% der Arten befinden sich im Rückgang.
  • Jeden Tag werden allein in Baden Württemberg 5-6 Hektar Land von Natur- in Siedlungs und Verkehrsfläche umgewandelt.

Private Gärten bieten ein nicht unerhebliches Potential Lebensraumverlust entgegen zu treten.

Allein das Gebiet von Kleingärten wird in Deutschland auf 44.000 Hektar geschätzt.
Verschotterung  und geschorene Rasenflächen sind leider immer noch das Standardbild vieler Gärten in den Wohnsiedlungen. Auch die Versiegelung von Flächen nimmt weiterhin in den Siedlungsräumen zu. Wir brauchen ein mentales Umdenken und ein neues Schönheitsempfinden für mehr "Wildnis" im Siedlungsbereich. Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen zeigen, welche Möglichkeiten für private Gärten sinnvoll und möglich sind, um Pflanzenarten einen natürlichen Lebensraum zu bieten und damit einen wichtigen Beitrag zum Lebensraumschutz und damit zum Artenschutz zu leisten.
Wertvolle Hinweise und Tips bietet die Seite: "Tausende Gärten - Tausend Arten"

Das Projekt wird unterstützt von der Artenschutzstiftung des Zoo Karlsruhe.

Artenschutzstiftung ZooUm Arten zu schützen, ist es wichtig zunächst  wichtig einen Blick in die Vegetationsgeschichte zu werfen. Welche Arten wuchsen vor hundert Jahren noch in Karlsruhe und Umgebung? Warum wachsen sie nicht mehr hier? Wie hat sich die Landschaft verändert? 
Solche Fragen werden am Botanischen Institut in Zusammenarbeit mit dem Herbarium des Naturkundemuseums Karlsruhe erarbeitet.

Mit einem "Schaugarten der Vergangenheit" möchten wir im Botanischen Garten und   und virtuell die Pflanzen vorstellen, die vor 100 Jahren hier noch verbreitet waren und derzeit in Bedrängnis kommen oder gar verschwunden sind. Einige dieser Pflanzen gibt es noch in Karlsruhe, sie haben diese aber möglicherweise noch nie in "freier Wildbahn" gesehen.  Auch solche Arten möchten wir Ihnen hier vorstellen. Wir wünschen viel Freude beim Erkunden.

Centaurea mit Falter Maren Riemann
Tausende Gärten

Hier erfahren Sie, in welcher Gärtnerei Sie geeignete Pflanzen erwerben können

Tausende Gärten
Betonwüste Maren Riemann
Ländle Leben Lassen

Naturraum muss erhalten und geschaffen werden, damit Conservation Gardenin erfolgreich sein kann

Ländle Leben Lassen