Modul M2205 Photosynthese

English summary

The lecture intends to give an overview about the various possibilities to measure photosynthetic processes, light absorption, electron transport and photophosphorylation, fluorescence, as well as CO2-fixation. The practical part covers various measuring systems to determine the photosynthetic parameters mentioned above.

Vorlesung zum Photosynthese-Praktikum

Lehrende: Privatdozent Dr. C. Buschmann
Dauer: 1 SWS
Empfohlene Einordnung in den Studienplan: 5.-7. Semester (WS)
Zeit: 2. Blockperiode des WS
Ort: Raum 723, Chemieturm 1 (Geb.Nr. 30.43)

Anmeldung

Modulwahl und Studienportal

(Prüfungsnummer 221+222 bzw. 610 als F3)

Lernziel:

Die Vorlesung soll einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten geben, mit denen man Photosyntheseprozesse messen kann. Es soll aufgezeigt werden, wie die Messergebnisse interpretiert werden können. Die Vorlesung dient als Einführung in das Photosynthese-Praktikum, bei dem dann verschiedene Messtechniken zur Anwendung kommen. Die Vorlesung ist Teil des Moduls 'Photosynthese'. Das Hören der Vorlesung ist Voraussetzung zur Teilnahme am Photosynthese-Praktikum.

Lerninhalte:


Überblick über den Prozess der Photosynthese

Lichtabsorption und Energieverteilung

Fluoreszenzabstrahlung und strahlenlose Übergänge

Elektronentransport und Photophosphorylierung

CO2-Fixierung

Sonderfall C4- und CAM-Pflanzen

Wechselbeziehungen mit anderen physiologischen Prozessen (Transpiration, Atmung)

Anwendungsbeispiele (Stresserkennung, Qualitätskontrolle, Herbizidforschung, Fernerkundung) Teilnahmevoraussetzungen: Bachelor/Vordiplom
Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: Lehramt Biologie
Anrechenbarkeit: Botanik

Angebotene bzw. empfohlene Lernhilfen:





Buschmann C, Grumbach K: Physiologie der Photosynthese. Springer, Berlin 1985

Häder D-P (Hrsg): Photosynthese, Thieme, Stuttgart 1999

Hall DO, Rao KK: Photosynthesis. Cambridge University Press, Cambridge 1999

Heldt H-W, Piechulla B: Pflanzenbiochemie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2008

Lawlor DW: Photosynthesis (3rd edition). Bios, Oxford 2001

Lichtenthaler HK, Pfister K: Praktikum der Photosynthese. Quelle und Meyer, Heidelberg 1978

Lüttge U, Kluge M, Thiel G: Botanik - Die umfassende Biologie der Pflanzen. Wiley-VCH, Weinheim 2010

Taiz L, Zeiger E: Plant Physiology (mit Übersetzungshilfen). Spektrum, Heidelberg 2007 Lehrmethoden: Vorlesung 100%
Leistungsnachweis: Klausur nach dem Photosynthese-Praktikum

Photosynthese-Praktikum

Lehrende: Privatdozent Dr. C. Buschmann
Dauer: 6 SWS
Empfohlene Einordnung in den Studienplan: 5.-7. Semester (WS)
Zeit: 2. Block des WS
Ort: 7. OG, Chemieturm 1 (Geb.-Nr. 30.43)

Lernziel:

Die Teilnehmer sollen Techniken zur Messung verschiedener Photosyntheseprozesse kennenlernen. Unter Anleitung des Betreuers sollen Experimente selbständig durchgeführt und ausgewertet werden. Dazu zählen auch die theoretische Nachbereitung der Experimente und das Verfassen eines ausführlichen Protokolls. Das Praktikum ist Teil des Moduls 'Photosynthese'. Das Hören der Vorlesung zum Photosynthese-Praktikum ist Voraussetzung zur Teilnahme am Praktikum.

Kursprogramm:

Absorption der Blattfarbstoffe, Fluoreszenzemissionsspektren von Blättern, Fluoreszenzinduktionskinetik (Kautsky-Effekt), Quenchkoeffizienten der Chlorophyllfluoreszenz, Fluoreszenzbildanalyse, Elektronentransport an isolierten Chloroplasten (Hill-Reaktion), CO2/H2O-Porometer

Teilnahmevoraussetzungen: Vorlesung zum Photosynthese-Praktikum (gleiches Modul)
Verwendbarkeit in anderen Studiengängen: Lehramt Biologie
Anrechenbarkeit: Botanik

Angebotene bzw. empfohlene Lernhilfen:

Zusammenfassende Grafiken und Tabellen

Lehrbücher




Buschmann C, Grumbach K: Physiologie der Photosynthese. Springer, Berlin 1985

Carpentier R (ed): Photosynthesis research protocols. Humana Press, Totowa 2004

von Willert DJ, Matyssek R, Herppich W: Experimentelle Pflanzenökologie. Thieme Stuttgart 1995 Vorlesung: Ökologische Botanik für Geoökologen und Biologen"
im Wintersemester, Dienstag 8:00-9:30
Seminarraum 702, Bauingenieursgebäude Nr. 10.50
Lehrmethoden: Praktikum 100%

Leistungsnachweis: Klausur, ausführliche Protokolle