M3209 Phenomics and Chemomics

Teile:

MFOR-V3209 Vorlesung  Phenomics and Chemomics (1LP, schriftliche Prüfung)

MFOR-P3209 Praktikum Phenomics and Chemomics (7LP, Praktikum; schriftliche Prüfung)

 

Studiengänge:

nur für Biologie-Studierende vorgesehen.

Zeit:

1. Block SS19: 08.-11.4.2019 (IZMC) und 29.4. bis 16.5.2019 (eigentlicher Chemomics-Kurs)

Modulverantworliche:

Prof. Dr. Uwe Strähle, Dr. Lennart Hilbert

Mitwirkende

Sepand Rastegar, Thomas Dickmeis, Masanari Takamiya, Marco Ferg, Victor Gourain, Christelle Etard, Robert Geisler,   
Nicolas Foulkes, Daniela Vallone, Ravindra Peravali, Felix Loosli

Ort: Campus Nord

Anmeldung: Platzverteilung über Modulwahl; Prüfungssanmeldung online

 

Anrechenbarkeit
Fächer Molekularbiologie, Biochemie, Genetik, Zoologie

 

Erfolgskontrolle:

 

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form zweier schriftlichen Modulprüfungen (SPO Master Biologie 2014 §4 Abs. 2 Nr. 1). Im ersten Abschnitt werden in Theorie und Praxis der Umgang mit Zebrafischen zu experimentellen Zwecken vermittelt. Dieser 1-wöchige Kursteil wird mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen. Im Anschluss wird über 3 Wochen sowohl in einführenden Vorlesungen sowie praktisch experimentellen Arbeiten Hochdurchsatzmethoden zur Phänotypisierung und zum Chemikalienscreening vorgestellt und angewandt. Themen umfassen Analyse des Transkriptoms, Metaboloms/Chemoms, Small molecule screens, genetische Screens, Hochdurchsatzmikoskopie und Robotik, und Verhaltensanalysen (photomotor response, Schwimmverhalten etc. Dieser 3-wöchige Teil wird mit einer zweiten Klausur abgeschlossen. Die Gesamtnote setzt sich aus den beiden Teilnoten (mit der Gewichtung 1 zu 3) zusammen.

 

 

Inhalt:


Das Modul „Phenomics and Chemomics“ befasst sich mit dem Methodenspektrum zur Hochdurchsatzanalyse von Zebrabärblingsembyonen zur parallelen Erfassung von Phenotypen oder von chemischen Effekten (chemical genetics, toxicology) . Wir möchten Ihnen grundlegende Methoden der Automatisiereeung und Datenauswertung solcher Hochdurchsatzanalysen beibringen. Dazu gehört auch die Anylse Analyse von Transkriptomedaten.

Der Kurs wird begleitet von Vorlesungen und Seminaren, in denen die Prinzipien und Anwendungen der wichtigsten Methoden und Werkzeuge der Hochdurchsatzanalyse vertieft werden sollen, auch durch die Arbeit mit Primärliteraturin denen die wichtigsten Methoden und Prinzipien und Ihre Anwendung, sowie die Arbeit an Primärliteratur vertieft werden sollen. In der ersten Woche wird der Umgang mit Zebrabärblingen und Medakas in Theorie und Praxis gelehrt. Dieser Teil des Kurses kann bei erfolgreichem Bestehen der Klausur als Nachweis der tierexperimentellen Kenntnisse bei offiziellen Stellen verwendet werden.

 


Qualifikationsziele

 


Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form zweier schriftlichen Modulprüfungen (SPO Master Biologie 2014 §4 Abs. 2 Nr. 1). Im ersten Abschnitt werden in Theorie und Praxis der Umgang mit Zebrafischen zu experimentellen Zwecken vermittelt. Dieser 1-wöchige Kursteil wird mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen. Im Anschluss wird über 3 Wochen sowohl in einführenden Vorlesungen sowie praktisch experimentellen Arbeiten Hochdurchsatzmethoden zur Phänotypisierung und zum Chemikalienscreening vorgestellt und angewandt. Themen umfassen Analyse des Transkriptoms, Metaboloms/Chemoms, Small molecule screens, genetische Screens, Hochdurchsatzmikoskopie und Robotik, und Verhaltensanalysen (photomotor response, Schwimmverhalten etc. Dieser 3-wöchige Teil wird mit einer zweiten Klausur abgeschlossen. Die Gesamtnote setzt sich aus den beiden Teilnoten (mit der Gewichtung 1 zu 3) zusammen.

 

Literaturempfehlung: